Modernisierung und Optimierung einer Patienten-App

Softwareentwicklung

UI/UX Design

Die ANS Clinic App ist eine mobile Patientenanwendung für iOS und Android zur Erfassung und Analyse individueller Gesundheitsdaten – technisch wiederbelebt und modernisiert, nachdem die ursprüngliche Version nicht mehr funktionsfähig war.

Die ursprünglich 2017 von Dritten entwickelte App war technisch veraltet und nicht mehr in den App-Stores verfügbar. Im Rahmen dieses Projekts wurde die Anwendung durch Refactoring und eine Aktualisierung der Software-Frameworks (z. B. Angular 5 modernisiert, um sie erneut in den App-Stores (Google Play, Apple App Store) veröffentlichen und langfristig weiterentwickeln zu können.

Branche

Medizintechnik | Healthcare

Plattform

Web | iOS | Android

Zielgruppe

B2C | Patientenbetreuung

Tech Stack

Angular | Ionic | Capacitor | Swift (iOS) | Java (Android) | Node.js | Firebase

Use Cases

  • Wiederbelebung und technische Modernisierung einer bestehenden Patienten-App
  • QR-Code-Login zur eindeutigen Patientenzuordnung
  • Offline-Nutzung und Push-Benachrichtigungen für tägliche Dateneingaben
  • Visualisierung von Messwerten in Dashboards inkl. Statistik
  • Ausspielen personalisierter, therapeutisch relevanter Empfehlungen
  • DSGVO-konforme Datenverarbeitung und verbesserte Systemstabilität
Ziel des Projektes

Funktionalitäts-Wiederherstellung

Rollen

Developer
& Product Owner

Projektdauer

04/2024 – 07/2025

Unser Workflow mit der

Scrum-Methode

Prozess

In kurzen Sprints werden vom Team iterativ Anforderungen an das Produkt aus dem Backlog umgesetzt und regelmäßig mit dem Product Owner abgestimmt.

Vorteile

Das macht uns flexibel, reaktionsschnell und sorgt dafür, dass Feedback direkt ins Produkt einfließt. Wir arbeiten eng verzahnt als Team, sodass nutzerzentrierte Lösungen mit hoher Qualität entstehen. Klare Abläufe und regelmäßige Reviews geben allen Beteiligten jederzeit Transparenz und Sicherheit.

Die Problemstellung

  • Nach dem letzten Update im Jahr 2023 war die App nicht mehr funktionsfähig und konnte von den Patienten nicht mehr genutzt werden.

  • Der bestehende Code war veraltet, unübersichtlich und wies keine klare Struktur oder ausreichende Dokumentation auf.

  • Das ursprüngliche Entwicklerteam stand nicht mehr zur Verfügung.

  • Der tatsächliche Projektumfang wurde zunächst unterschätzt – aus einem vermeintlich kleinen Update entwickelte sich ein umfassendes Sanierungsprojekt.

Unser Know-How

Legacy-Modernisierung &
Code-Sanierung

Wir übernehmen fragmentierte, veraltete Codebasen ohne Dokumentation und machen sie wieder lauffähig.

Durch strukturiertes Refactoring und technologische Updates schaffen wir eine stabile Basis für langfristige Wartbarkeit.

Reverse Engineering & Funktionsrekonstruktion

Selbst ohne klare Anforderungen oder nachvollziehbare Code-Logik können wir bestehende Anwendungen verstehen, analysieren und reaktivieren – inklusive Datenmigration und Sicherstellung der Kernfunktionalitäten.

App-Entwicklung mit Offline-Fähigkeit

Wir entwickeln plattform-übergreifende Apps mit Fokus auf Performance, Stabilität und Nutzerfreundlichkeit. Offline-Nutzung, Push-Benachrichtigungen und DSGVO-konformer Datenverarbeitung inklusive.

Patientenzentrierte Features & Usability-Optimierung

Durch QR-Code-Login, personalisierte Empfehlungen und visuell aufbereitete Dashboards entsteht ein klarer Mehrwert für Patienten im Alltag. Die App bleibt intuitiv und leicht bedienbar – auch für nicht-technikaffine User.

ANS Card

Nahtlose Cloud-Integration & Datensicherheit

Wir setzen auf Firebase Hosting und Firestore, um sichere, skalierbare und ressourceschonende Datenverarbeitungen zu ermöglichen. DSGVO-Konformität und hohe Systemverfügbarkeit stehen dabei im Fokus.

Agile Entwicklung & enge Abstimmung mit Fachbereichen

Auch bei Projekten ohne technisches Vorwissen auf Kundenseite sorgen wir aktiv durch klare Kommunikation, strenge Priorisierung und transparente Abläufe für verlässliche Ergebnisse.

Welche Kern-Features wurden umgesetzt?

Vector Icon
Benutzer-Login
Vector Icon
Datenanalyse
Vector Icon
Dashboards
Vector Icon
Benachrichtigungen
Vector Icon
App-Launch & Visibility
Vector Icon
Backup- und Restore
Vector Icon
DSGVO Konformität
Vector Icon
Benutzerdefinierte Konfigurationen

Was die ANS Clinic App
technisch besonders macht

Die App ist ein Beispiel dafür, wie sich veraltete Legacy-Anwendungen in eine moderne und patientenfreundliche Lösung transformieren lassen. Unser Ansatz kombiniert plattfomübergreifende Entwicklung, Offline-Funktionalität und datenschutzkonforme Verarbeitung – das macht die App wieder zuverlässig nutzbar im Alltag der Patienten.

Frontend

  • Angular + TypeScript + Ionic: Ermöglicht komponentenbasierte Entwicklung für eine klare Code-Struktur, schnelle Feature-Umsetzung und wiederverwendbare UI-Elemente
  • Capacitor: Nutzt native Gerätefunktionen wie Push-Benachrichtigungen, ohne auf die Vorteile einer gemeinsamen Webcode-Basis zu verzichten.
  • Responsive & Mobile First: Optimiert für Smartphones und Tablets, intuitiv bedienbar, auch für nicht technikaffine Patienten

Backend, Cloud & Infrastruktur

  • Node.js: Flexibles Backend für Verarbeitung und Aufbereitung der Patientendaten
  • Firebase Functions (Serverless): Skalierbar, wartungsfrei und sofort einsatzbereit, ohne dass eigene Server administriert werden müssen
  • Firestore & SQLite: Schnelle, flexible Datenspeicherung sowohl online als auch offline; ermöglicht lückenlose Nutzung selbst bei instabiler Verbindung
  • Firebase Hosting – Automatische Skalierung, hohe Verfügbarkeit und minimaler Wartungsaufwand

Besonderheiten

Tech-Blog

Alles, was du wissen willst

AI Readiness & Integration – Wie onexip Unternehmen erfolgreich auf die KI-Zukunft vorbereitet

Viele reden über Künstliche Intelligenz, wenige nutzen sie wirklich. Warum? Weil der Einstieg oft schwerfällt – und das Potenzial unterschätzt wird. Dabei kann KI schon heute dabei helfen, Kosten zu senken, Prozesse zu beschleunigen und echte Wettbewerbsvorteile zu schaffen.

Was es braucht? Eine klare Strategie.
Hier erfährst du, wie du Schritt für Schritt vom „KI klingt spannend“ zum „KI macht unser Business besser“ kommst.

Mehr erfahren

Revolutionary Vision

Revolutionary Vision: Hochperformante Einbindung von Industriekameras in Electron-Apps? Ein Praxisbericht.

Erfahre, wie du leistungsstarke industrielle Kameras nahtlos in Electron-Anwendungen integrierst. Martin Spindler teilt praxisnahe Einblicke, wie er Bildverarbeitung mit der Baumer VLU-02M Kamera effizient in Electron realisiert hat. Von der Nutzung von C++ für schnelle Datenverarbeitung bis zur Implementierung von IPC-Mechanismen für stabile Bildausgabe – dieser Beitrag zeigt, wie du hochperformante Bildverarbeitung mit flexiblen webbasierten Frameworks kombinierst. Entdecke die Potenziale für innovative Anwendungen und Lösungen in der industriellen Bildverarbeitung mit Electron.

Mehr erfahren

Zeitmaschinen in der Software-Entwicklung

Zeitmaschinen in der Software-EntwicklungStell dir vor, du könntest durch die Zeit reisen und die Fehler der Vergangenheit korrigieren - und das ohne eine Zeitmaschine. In der Welt der Softwareentwicklung haben wir genau das: Zeitmaschinen, die uns helfen, die...

Mehr erfahren

The German-Angst aus Sicht eines CEO: Was KI nicht ist!

Der Schock des Jahres 2022: ChatGPT betritt die Bühne und stellt die Frage, ob KI die Softwareentwicklung dominieren wird. Unsere Reise durch die emotionale Achterbahn der psychologischen Phasen, von der Verleugnung bis zur Akzeptanz, wird in diesem Beitrag von CEO Matthias beleuchtet. Erfahre in unserem Blogbeitrag, wie wir mit der Herausforderung umgegangen sind, und entdecke unsere Antwort, die wir auf die entscheidende Frage gefunden haben. Hier erhältst du einen Einblick in unsere Reise, bei der wir uns die Hände schmutzig gemacht und unser eigenes KI-Modell entwickelt haben.

Mehr erfahren

The German-Angst aus Sicht eines CEO: wird KI die Softwareentwicklung übernehmen?

Der Schock des Jahres 2022: ChatGPT tritt auf die Bühne und stellt die Frage, ob KI die Softwareentwicklung dominieren wird. Unsere Reise durch die emotionale Achterbahn der psychologischen Phasen, von der Verleugnung bis zur Akzeptanz, wird in diesem Beitrag des CEO Matthias beleuchtet. Erfahren Sie, wie wir mit der Herausforderung umgegangen sind, und entdecken Sie die Antwort, die wir auf die entscheidende Frage gefunden haben.

Mehr erfahren

Wie startet man KI lokal auf dem Rechner?

Entdecke, wie einfach es ist, Künstliche Intelligenz lokal auf dem Rechner zu starten! Unser kurzer Guide führt dich durch die Schritte, und wir zeigen, wie du Bilder ohne zusätzliche Kosten direkt auf deinem Computer generieren kannst.

Mehr erfahren

Von Null auf IONIC: Code mit Leichtigkeit deine Einkaufslisten-App

Lerne mehr über die Entwicklung einer App mit Ionic und Angular, die mühelos auf iOS und Android erweitert wird. Entdecke die Vorteile von Dependency Injection, Service-Management und Capacitor-API-Integration für native Funktionen. Mit unseren Anleitungen wechselst du leicht von Web- zu mobiler Entwicklung und erstellst eine vielseitige App für verschiedene Plattformen.

Mehr erfahren

Lass uns gemeinsam ein Produkt bauen, das User lieben!

unsere Referenzen

 Von der Vision zur Umsetzung

Und wann dürfen wir dein Projekt zu unseren Erfolgsgeschichten zählen?